Results 1 to 8 of 8

Thread: Bild trotz Schreibschutz in Word-Dokument einfügen

  1. #1

    Bild trotz Schreibschutz in Word-Dokument einfügen

    Ich habe ein kleines Problem.

    Ich möchte ein Worddokument unter Word 2k3 so einrichten, dass ich trotz aktiviertem Schreibschutz ein Bild aus einem Verzeichnis einfügen kann und nur in die Textformularfelder schreiben kann.

    Ich habe bisher leider keinen Weg gefunden, Bilder bei aktiviertem Schreibschutz einzufügen. Gibt es da Möglichkeiten?

    Open Office bzw. anderes Word ist nicht möglich, da es sich um einen Dienstrechner handelt.

  2. #2
    Außer den Schreibschutz aufzuheben sehe ich da eigentlich keine Möglichkeit. Dafür ist der Schreibschutz ja da, damit nicht irgend so ein Schnösel ankommt und die verändert.

    Du kannst die allerhöchstens unter neuem Namen speichern, dann sollte der Schreibschutz aufgehoben sein und du kannst machen was du willst.

  3. #3
    Nein, das hilft mir nicht.

    Ich habe feststehende Rahmen und Textformularfelder. Im Dokument sollen nur Daten und natürlich die Bilder geändert werden können.

    Und ich bin der Ersteller der Datei, ich kann den Schreibschutz eh entfernen. Ich mache das Ding für Kollegen.

  4. #4
    kannst du das Formualer evtl. in Excel erstellen, da kannst du den Schreibschutz nämlich für bestimmte Felder aufheben. Vielleicht geht das.

  5. #5
    Nein, Excel ist auf den doofen Rechnern nicht drauf. Muss leider Word sein. Kann man auch von Tabellen in Word die einzelnen Spalten extra schützen?

    Geht das nicht vielleicht über ein Makro? Kenne mich mit sowas leider nicht aus.

  6. #6
    Zu dem Bild einfügen: Ich würde da jetzt unter den Umständen wohl versuchen, einen Button einzubauen, über den ein Datei-Öffnen-Dialog gestartet wird, mit dem man das Bild auswählen kann.
    Hat den Vorteil, dass der Benutzer das Bild an sich nicht einfügt, sondern dem Dokument nur sagt, welches Bild er eingefügt haben möchte.

    Ob man Spalten von Tabellen einzeln schützen kann bei Word, weiß ich auf Anhieb nicht, würde es aber grundsätzlich nicht verneinen. Müsste ich mir mal anschauen.
    [edit]Hab mir das mal bissl angeschaut und stelle fest, dass man scheinbar ganze Tabellen vom Dokumentenschutz ausgrenzen kann aber keine Teile der Tabellen.[/edit]

  7. #7
    Ganze Tabelle ginge auch, wird die Tabelle halt so gemacht, dass das passt. Aber wie füge ich so einen Button ein?

  8. #8
    Aaaalso:
    1. Button Einfügen
    2. Code, der das Bild einfügt

    1. Button Einfügen:
    Ansicht->Symbolleisten->Steuerelement-Toolbox auswählen
    Damit bekommst du eine neue Symbolleiste, in der unter anderem auch der Button sein Dasein fristet.
    An der Stelle, an der der Button dann stehen soll, den Textcursor platzieren und auf den Button-Button in der neuen Symbolleiste klicken. Voila. Ein Button. Dann einmal doppelklick drauf und wir kommen zu...

    2. Der Code:
    Code:
    Private Sub CommandButton1_Click()
        Dim myShape As Shape
        Dim oFileDialog As FileDialog
        Set oFileDialog = Application.FileDialog(msoFileDialogFilePicker)
               
        With oFileDialog
    (1)     ActiveDocument.Unprotect "test"
    (2)     .Title = "Wählen Sie bitte das gewünschte Bild aus!"
    (3)     .Filters.Clear
            .Filters.Add "Grafiken", "*.jpg, *.gif"
    (4)     .AllowMultiSelect = False
            If .Show = True Then
    (5)         Set myShape = ActiveDocument.Shapes.AddPicture(.SelectedItems(1), False, True, iLeft, iTop, iWidth, iHeight, ActiveDocument.Range)
            End If
    (6)     ActiveDocument.Protect wdAllowOnlyFormFields, , "test"
        End With
    End Sub
    Zu den Zahlen im Code:
    (1) Hier wird das Dokument entsperrt, damit das Bild eingefügt werden kann
    (2) Hier wird der Titel des Datei-Öffnen-Dialogs festgelegt
    (3) Hier und in der Zeile darunter werden die erlaubten Dateieindungen aufgeführt
    (4) Damit wird sichergestellt, dass nur eine einzige Datei ausgewählt werden kann
    (5) Hier wird die Datei, sofern nicht auf "Abbrechen" geklickt wird, im Dokument platziert.
    (6) Hier wird das Dokument wieder gesperrt.
    iLeft und iTop sagen, an welcher Stelle im Dokument die Grafik gesetzt wird
    iWidth sagt, wie breit die Grafik im Dokument sein soll
    iHeight sagt, wie hoch die Grafik im Dokument sein soll
    Bei diesen vier Werten einfach mal ein bisschen probieren, um die richtige Position/Größe rauszufinden.

    Folgende Eigenschaften des Buttons sind außerdem wichtig:
    - Caption -> Legt fest, welche Beschriftung der Button im Dokument hat

    Falls noch Fragen aufkommen, einfach melden.

Similar Threads

  1. partion trotz XP !!!!?????
    By Riemekall in forum Programme
    Replies: 6
    Last Post: 11-16-2007, 01:32 PM
  2. Zeilenumbruch in Excel Dokument ersetzen
    By tobmir24 in forum Programme
    Replies: 7
    Last Post: 08-13-2007, 03:52 PM
  3. Avatar Bild einfügen
    By Adakon in forum Diskussion Allgemein
    Replies: 2
    Last Post: 02-16-2002, 09:54 AM

Posting Permissions

  • You may not post new threads
  • You may not post replies
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •