Results 1 to 8 of 8

Thread: Chemie Frage

  1. #1

    Chemie Frage

    ich glaub sowas gehört hierher
    meine frage ist die: Warum dissoziiert kaliumcarbonat in wasser zu einer basischen lösung
    (K2CO3)
    Ich weiß dazu nix
    vlt weiß es ja jemand

  2. #2
    Weil es im Wässrigen zu 2 K+ und CO3 2- dissoziert, und sich am Ende KOH entsteht, also eine starke Base. Die Kohlensäure dagegen ist eine schwache Säure. Daher pH unter 7.

  3. #3
    ?????????????????????????????????????????????
    Wenn es so wäre wie du das da schreibst dann will ich ma sehen was bei dir passiert wenn du nudeln machst!
    Dann müsst das Salz, also NaCl zu NaOH und HCl also Salzsäure dissoziieren....glaub nich dass dann die nudeln mit slzsaüre und Natriumhydroxyd (was man in rohrreinigern benutzt) so gut schmecken...

  4. #4
    Das war schon richtig, eigentlich. Jedoch liegt alles im Gleichgewicht, also 2*K+ + CO3 2- <---> K2CO3.

    Bei NaCl kommen zwei Faktoren dazu. Das erste ist, daß NaOH und HCl so stark sind, daß sie unbedingt zum Salz werden wollen, das Gleichgewicht liegt also fast 100% Richtung Salz.
    Das zweite ist, daß die beiden sich natürlich noch gegenseitig neutralisieren.

    Eine Allgemeinregel, die bei den meisten Fällen richtig ist: Aus eine starke Säure wird eine schwache Base und umgekehrt.

    Dh. weil HCl so dermassen stark ist, ist NaCl sehr sehr schwach basisch.

    Die Carbonsäure H2CO3 ist dagegen eine schware Säure, die Hydrogencarbonate noch schwächer (wie zb NaHCO3) Die Salze davon sind deswegen also stärker basisch.

    Sowohl Carbonsäure als auch Natriumhydrogencabonat sind in deutsches Mineralwasser enthalten. Schau einfach auf einer Flasche.

  5. #5
    Fakt ist, K2CO3 dissoziiert zu K+ und CO3 2-.

    Dieses CO3 2- ist schwach basisch Deswegen titriert man auch CO3 2- mit Säuren zum HCO3-
    der pkb ist 3,75, hab ich eben nachgeschlagen.
    Im Grunde titriert man auch nicht das CO3 2- sondern das OH- das durch Hydrolyse entsteht, da das sich alles im wässrigen abspielt.

    CO3 2- + H²0 -> HCO³- + OH- <---da wird klar wo das Hydroxid und das basische herkommt

    Die meisten Bücher schreiben aber gleich
    CO² 2- + H³O+ -->HCO³- + H²O

    Das Hydrogencarbonat wird dann mit einer Säure weiter zu Kohlensäure. was wiederrum zu CO2 und Wasser zerfällt.

  6. #6
    Mhm ist schon nen paar Jahre her das Ich Chemieunterricht hatte.
    Aber mir ist irgendwie in errinnerung geblieben das Säure + Wasser = Lauge, Lauge + Wasser = Säure, Säure + Lauge = Wasser ergeben soll.
    Ist ja auch fast 20 Jahr eher und bin auch kein Chemiker aber war das nicht irgendwie so.

  7. #7
    Wohl wirklich lange her, PPK

    Säure + Base = Wasser + Salz

  8. #8
    Mhm da muß ich meine Chemielehrerin wohl mal übers Knie legen die hat uns damals sowas eingebleut wie das was ich da schrieb.
    Oder hab ich mal wieder im Chemie Unterricht :zzz:

    Aber durch CarlosCM lernt man immer wieder was neues.
    Danke dir.

Similar Threads

  1. DDR-ram frage
    By Giotto in forum Hardware
    Replies: 6
    Last Post: 04-30-2005, 08:56 PM
  2. Frage an DLH.Net
    By Jugo in forum DLH.Net
    Replies: 2
    Last Post: 04-22-2005, 05:27 PM
  3. GK Wahl Oberstufe - Bio oder Chemie?
    By JCDentonX in forum Laberforum
    Replies: 14
    Last Post: 05-21-2004, 04:18 PM
  4. [CHEMIE] Sechster Aggregatzustand entdeckt
    By SteiN in forum Diskussion Allgemein
    Replies: 11
    Last Post: 02-22-2004, 07:46 PM
  5. Frage
    By der der hilfe braucht in forum DLH.Net
    Replies: 3
    Last Post: 10-20-2002, 06:00 PM

Posting Permissions

  • You may not post new threads
  • You may not post replies
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •