Mir stellt sich ausserdem die Frage: Werden die Fahrer indirekt zum Doping ver-/geführt ?

Ich weiss nicht genau, welches Jahr es war - irgendwann Anfang der 90er. Team Telecom (oder wie sie zu Beginn hiessen) fuhr eigentlich mehr oder weniger nur mit, ohne irgendwie zu glänzen, bzw. einen Etappensieg einzufahren.
Ein oder zwei Jahre später gewann Bjarne Riis die Tour, Eric Zabel "erfuhr" fünf mal das grüne Trikot und der stumme und ewig unschuldige Jan Ullrich machte es Bjarne Riss ein Jahr später nach und gewann ebenfalls die Tour.
Ist das der Druck der Sponsoren, Erfolg (=Siege) um jeden Preis zu erschwindeln ?
Machen es deshalb wohl mehr Fahrer, als wir alle denken und annehmen ?

Mir macht die Tour jedenfalls nicht mehr so viel Freude, wie in den vergangen Jahren. Allerdings hätte sie es auch damals nicht gemacht, wenn man das schon alles wüsste, wer dort alles Doping benutzt hat.

by stef101
[...]
...aber nur in Deutschland wird da so ein Wirbel drum gemacht den Franzosen ist es egal!
Hm, und warum steigt dann das Team COFIDIS ebenfalls aus der Tour aus ?
Weil es den Franzosen egal ist, wer noch mitfährt und wer Doping betreibt ?
Ich glaube kaum, dass die es so hinnehmen, wie ein Kuhschiss, der auf der Weide so langsam vertrocknet ...
Ob die nun Tamtam betreiben oder nicht oder weniger, liegt woihl an der Entfernung und dararn, dass ich kein französisches Fernsehen schaue und auch nicht den FIGARO abonniert habe.

Der Wirbel in Deutschland scheint aber auch verständlich, wenn man die Anzahl derer nimmt, die sich zu früheren Dopingvergehen "outed" haben.
Wirbel muss auch sein, damit man endlich zum sauberen Sport kommt.
Zitiert man allerdings Winston Churchill, dann ist es egal ob man Doping betreibt oder nicht, denn
er sagte ja: "no sports" was hier unter "Sport ist Mord" bekannt ist.

Rock on (Days Of Giving - Atlantis)