<style type="text/css">
<!--
.ueberschriftgross {
font-family: Arial, Helvetica, sans-serif;
font-size: 18px;
}
.ueberschriftmittel {
font-family: Arial, Helvetica, sans-serif;
font-size: 14px;
font-weight: bold;
}
.datum {
font-family: Arial, Helvetica, sans-serif;
font-size: 10px;
}
.rand {
border: 1px solid #CCCCCC;
}
-->
</style>
<table width="100%" border="0" cellspacing="4" cellpadding="0">
<tr valign="top">
<td colspan="3" align="center"><span class="ueberschriftgross">Blitzkrieg 2</span><br>
(CDV)<br>
geschrieben von <a href=mailto:cmw@dlh.net target="_blank">Carsten Werner</a><br>
<br>
&nbsp;</td>
</tr>
<tr valign="top">
<td width="90%"> <p align="justify">Blitzkrieg, Burning Horizon, Rolling Thunder, <a href="http://dlh.net/new/disp.php?review-stalingrad.dat" target="_blank">Stalingrad</a>, <a href="http://dlh.net/new/disp.php?review-thedayafter.dat" target="_blank">The Day After</a>: Die Liste der Spiele, die auf der mittlerweile &uuml;ber zwei Jahre alten Blitzkrieg-Engine basieren, ist lang. Z&auml;hlt man die unz&auml;hligen Modifikationen und Fanprojekte dazu, blickt man auf eine beeindruckende Menge an Material. Jedoch ist die Grafik in die Jahre gekommen und in Erwartung von Age of Empires 3 oder aufgrund von Titeln wie Codename Panzers: Phase Two und Earth 2160 kann man sich schwerlich f&uuml;r wuselige Infanteristen auf altert&uuml;mlichen 2D-Karten begeistern. Zeit also f&uuml;r Nival Interactive, sich ebenfalls in die dritte Dimension zu begeben und von der Blitzkrieg-Grafik zu verabschieden. Wir haben f&uuml;r Sie Blitzkrieg 2 getestet und kl&auml;ren die Frage, ob Sie neben der Grafik auch weitere Neuerungen erwarten d&uuml;rfen.</p>
<p align="justify"><br>
<span class="ueberschriftmittel">Keine Abwechslung: Der Zweite Weltkrieg</span></p>
<p align="justify">Die Japaner haben Pearl Harbour angegriffen, die Deutschen sind in Afrika einmarschiert und die Russen verteidigen ihre Hauptstadt vor den Faschisten. Sie kennen die Szenarien? Nun, wir befinden uns wieder im Jahr 1941 und der Zweite Weltkrieg ist in vollem Gange. Sie meinen, das bereits in anderen Spielen erlebt zu haben? Nun, Sie haben Recht. Unz&auml;hlige Spiele sind bereits erschienen. Man konnte den Zweiten Weltkrieg aus allen Blickwinkeln nachspielen und manche Orte wie Tobruk, die Normandie, Stalingrad oder das zerst&ouml;rte Berlin wirken seltsam vertraut. Die schlechte Nachricht zuerst: Auch in Blitzkrieg 2 werden Sie in Tobruk k&auml;mpfen oder erfolglos versuchen, die Stadt Stalingrad zu erobern. Die gute Nachricht: Sie werden im Laufe der Kampagne als Amerikaner mit den Japanern um einzelne Inselketten k&auml;mpfen und den Endkampf des Deutschen Reiches in den K&auml;mpfen um das Ruhrgebiet miterleben.</p>
<p align="justify"><br>
<span class="ueberschriftmittel">Im Westen nichts Neues</span></p>
<p align="justify">In Blitzkrieg 2 spielen Sie die &uuml;blichen Verd&auml;chtigen. In drei Kampagnen werden Sie verschiedene Eins&auml;tze aufseiten der Amerikaner, Deutschen und Sowjets bestreiten, die Sie von Inseln des Pazifiks &uuml;ber die W&auml;lder der Ardennen, die verschneite Stadt Stalingrad bis zur von Bomben zerst&ouml;rten Stadt Berlin f&uuml;hren. Eine interessante Neuerung ist die Missionsauswahl. Jede Kampagne ist in drei Szenarien aufgeteilt. In jedem dieser Abschnitte werden Sie einen historisch bedeutsamen Konflikt bestreiten. Neben dieser wichtigen Mission erwartet Sie eine unterschiedliche Anzahl von Nebenmissionen, in denen Sie Ihre Truppen verbessern oder neue Ger&auml;tschaften freischalten. Diese sind freiwillig, man sollte sie allerdings nicht verpassen, um seine Einheiten aufr&uuml;sten zu k&ouml;nnen. Nachdem man die Mission ausgew&auml;hlt hat, erh&auml;lt man eine kurze schriftliche Einleitung. Filmausschnitte werden Sie nur zu Beginn eines jeden Szenarios zu Gesicht bekommen. Nachdem Sie sich mit den Missionszielen vertraut gemacht haben, die meist leider nur eine Eroberung bestimmter Punkte vorschreiben, starten Sie mit Ihren Einheiten ins Gefecht.</p>
<p align="justify"><br>
<span class="ueberschriftmittel">F&uuml;hren Sie uns in die Schlacht, General!</span></p>
<p align="justify">Sobald die Mission geladen wurde, finden Sie sich auf der detailreichen Karte wieder. Je nach Mission unterstehen Ihnen zu Beginn einige wenige Einheiten oder ganze Panzerz&uuml;ge. Sofort f&auml;llt die frei dreh- und schwenkbare Kamera auf, mit der Sie jederzeit die Situation auf dem Schlachtfeld kontrollieren k&ouml;nnen. Keine Bewegung bleibt Ihnen verborgen. Negativ f&auml;llt jedoch die Zoomfunktion auf, die selbst bei maximalem Zoom zu weit vom Geschehen entfernt bleibt. Wirklich packende Details oder K&auml;mpfe werden Sie so nicht miterleben k&ouml;nnen. Auf der anderen Seite kann man die Kamera nicht weit genug herausbewegen, so dass eine totale Kontrolle des Schlachtfeldes nicht m&ouml;glich wird.</p>
<p align="justify">Nachdem man sich mit der Kamera arrangiert hat, beginnt man sich in die Steuerung der &uuml;ber 200 Fahrzeugtypen einzuarbeiten. Neben Infanterie-, Panzer- und Artillerieeinheiten stehen Ihnen nun sogar Jagdflugzeuge zur Verf&uuml;gung, die Sie anfordern k&ouml;nnen und, im Gegensatz zu Blitzkrieg 1, selbst steuern d&uuml;rfen. So kann man gezielt feindliche Bomber oder Truppentransporter abschießen und sich so die Mission erleichtern. Unbedingt notwendig ist das allerdings nicht, da Sie nur in den wenigsten Missionen die feindliche Luftwaffe f&uuml;rchten m&uuml;ssen und selbst &uuml;ber Flakgesch&uuml;tze verf&uuml;gen. Wenig ver&auml;ndert hat sich hingegen bei den Fußtruppen und bei den Panzerfahrzeugen. Auf Befehl robben die Soldaten auf dem Boden oder st&uuml;rmen bestimmte Punkte und der Kommandant, der jede Einheit anf&uuml;hrt, deckt mit seinem Fernglas große Gebiete auf und steuert so das Artilleriefeuer. Je nach Entwicklungsstand sind die Infanteristen mit Gewehren, Handgranaten und Pistolen ausgestattet, sp&auml;ter gesellen sich MG-Sch&uuml;tzen hinzu und die Gewehre werden durch Maschinenpistolen ersetzt. Auch bei den Panzertruppen hat sich im Vergleich zum Vorg&auml;nger wenig ge&auml;ndert. Der Panzer ist weiterhin die wichtigste Einheit im Spiel und in jeder Situation hilfreich. Auf Befehl bewegen sich die Panzer mehr oder minder intelligent zum Zielpunkt, graben sich ein und erhalten somit Boni auf Ihre Verteidigungswerte oder greifen den Feind an. Kenner der Blitzkrieg-Serie werden sich sofort heimisch f&uuml;hlen und keinerlei Eingew&ouml;hnungszeit ben&ouml;tigen, um die ersten Missionen zu bew&auml;ltigen.</p>
<p align="justify">Eine typische Mission bei Blitzkrieg 2 l&auml;uft immer nach dem gleichen Schema ab. Sie haben zu Beginn die Kontrolle &uuml;ber einige Einheiten und Ihre Aufgabe besteht fast immer in der Eroberung einer Schl&uuml;sselposition. Also tasten Sie sich mit Ihren Infanteristen behutsam durch die W&auml;lder oder St&auml;dte, immer auf der Hut vor feindlichen Einheiten. Sobald Feinde gesichtet wurden, befehlen Sie, falls vorhanden, der Artillerie den Angriff auf die Feinde oder greifen frontal mit Ihren Panzern an. Sollte einmal die Munition zur Neige gehen oder falls die Feinde Ihre Fahrzeuge besch&auml;digen, stehen Ihnen Versorgungsfahrzeuge zur Verf&uuml;gung, die Ihnen kostenlos Munition zur Verf&uuml;gung stellen oder Ihre Fahrzeuge instand setzen. Neu hinzugekommen ist das Erfahrungssystem der einzelnen Waffengattungen. Sollten Sie bevorzugt auf Infanterieeinheiten setzen, werden diese im Laufe der Zeit immer besser und erweitern Ihre F&auml;higkeiten. So werden sie widerstandsf&auml;higer oder werfen mehrere Granaten auf einmal, was f&uuml;r jeden Panzer t&ouml;dlich ist. Panzer hingegen k&ouml;nnen zwei Geschosse hintereinander abfeuern oder sich schneller verschanzen. So k&ouml;nnen Sie gezielt die Einheiten aufwerten, die Sie bevorzugen. Sollten Sie w&auml;hrend einer Mission einmal zu forsch vorgegangen sein und Ihre Einheiten verloren haben, ist dies nicht zwangsl&auml;ufig der Grund f&uuml;r einen Neustart. Denn hier setzt die wichtigste Neuerung in Blitzkrieg 2 an - das Nachschubsystem.</p>
<p align="justify">In Blitzkrieg 2, &auml;hnlich wie im Klassiker Panzer General, erhalten Sie in jedem Szenario eine bestimmte Anzahl von Nachschubpunkten, die in neue Einheiten, Flugzeuge oder m&auml;chtige Bombenangriffe investiert werden k&ouml;nnen. Somit ist es Ihnen m&ouml;glich, neben den Truppen, die Sie zu Beginn befehligen, neue Einheiten zu rufen, um die Erf&uuml;llung der Missionsziele zu erleichtern. Damit diese Einheiten jedoch nicht einfach irgendwo erscheinen, wurden auf der Karte optionale Nachschubpunkte eingerichtet, an denen der Nachschub eintreffen wird. Damit Sie jedoch nicht einfach Unmengen von Einheiten bestellen, wurden verschiedene Einschr&auml;nkungen getroffen. Mit der Sperrung der Nachschubfunktion nach einer Bestellung kann man leben, jedoch ist die Begrenzung der Punkte w&auml;hrend der freiwilligen Missionen schon schwerwiegender. Erst w&auml;hrend der Hauptmission einer jeden Kampagne d&uuml;rfen Sie die restlichen Nachschubpunkte verbrauchen. Sollten Sie also w&auml;hrend der vorherigen Missionen sparsam gewesen sein, k&ouml;nnen Sie nun Unmengen von Panzern ordern oder den Feind mit pausenlosen Bombenangriffen m&uuml;rbe k&auml;mpfen. Die M&ouml;glichkeit, Nachschub anzufordern, ist jedoch auch jene Funktion, die die Anh&auml;nger von Blitzkrieg am meisten entzweit. F&uuml;r viele wird Blitzkrieg 2 durch die Nachschubm&ouml;glichkeit einfach zu leicht. Man ist nicht mehr vorsichtig und kann nun auch gef&auml;hrlichere Unternehmungen starten, da man Verluste ausgleichen kann. Dadurch wird allerdings auch der extrem hohe Schwierigkeitsgrad drastisch entsch&auml;rft und macht das Spiel f&uuml;r Anf&auml;nger wie auch Profis gleichermaßen interessant. Allerdings sollte man sich nicht ausschließlich auf den Nachschub verlassen. Auch die meisten Nachschubpunkte sind irgendwann verbraucht und wenn der Computergegner Ihren letzten Nachschubpunkt erobern sollte, k&ouml;nnen Sie ebenfalls keine Einheiten ordern.</p>
<p align="justify"><br>
<span class="ueberschriftmittel">Wachwechsel - Die Grafik</span></p>
<p align="justify">Nach &uuml;ber zwei Jahren wurde die alte Blitzkrieg Engine endlich eingemottet und von Grund auf neuprogrammiert. Dabei ist eine Grafik entstanden, die dem Charme und der Detailverliebtheit des Vorg&auml;ngers in nichts nachsteht. Die B&auml;ume wiegen sich im Wind, an den Leinen weht die W&auml;sche und St&auml;dte sehen aus wie auf alten Postkarten. Doch richtig interessant wird es, sobald die Waffen sprechen. H&auml;user zerbersten unter Panzerfeuer in ihre Einzelteile, Panzer explodieren in grellen Explosionen und bleiben als ausgebrannte Wracks zur&uuml;ck und Artillerieschl&auml;ge lassen den Boden erzittern. Den gr&ouml;ßten Fortschritt erzielte man jedoch in der Darstellung der Einheiten. Die Soldaten sind nun auch als solche zu erkennen und bewegen sich glaubhaft durch das Terrain. Panzer durchpfl&uuml;gen schwerf&auml;llig das Gel&auml;nde, w&auml;hrend sich der Turm tr&auml;ge bewegt, um einen Gegner auszuschalten. Im Vergleich zum Vorg&auml;nger ist die grafische Entwicklung ein Meilenstein, auch wenn Sie in Pr&auml;sentation und Detailreichtum nicht an Codename Panzers: Phase Two heranreicht.</p>
<p align="justify"><br>
<span class="ueberschriftmittel">Mods &amp; Multiplayer</span></p>
<p align="justify">Die wahre St&auml;rke von Blitzkrieg ist die M&ouml;glichkeit, sehr leicht neue Kampagnen, Missionen oder Karten zu erstellen. Auch die M&ouml;glichkeit, neue Fahrzeuge zu kreieren, macht Blitzkrieg f&uuml;r Hobbyprogrammierer interessant. Dass sich selbst komplette Spiele entwickeln lassen, haben Stalingrad und The Day After bewiesen. Blitzkrieg 2 setzt diese Tradition fort, indem es den Spieler mit einem leistungsf&auml;higen und einfach zu bedienenden Leveleditor ausstattet. In wenigen Minuten lassen sich so erste, einfache Karten erstellen. Dem Spiel liegt sogar ein Handbuch bei, das sich ausschließlich mit den Funktionen des Editors besch&auml;ftigt und so die Tatsache, dass der Editor selbst nur Englisch beherrscht, vergessen l&auml;sst. Im Internet sind bereits die ersten Modifikationen und Levels erschienen, so dass sich die Fans sicher auf viele Monate voller Abwechslung einstellen k&ouml;nnen. Weniger gelungen ist der Mehrspielermodus, der nur einen einzigen Modus kennt und mit zehn Karten f&uuml;r maximal acht Spieler nicht gerade &uuml;ppig ausf&auml;llt. Sie streiten sich mit Ihren Mitspielern um strategisch wichtige Punkte und versuchen die Armeen des Gegners zu vernichten. Hier h&auml;tte ein wenig mehr Abwechslung sicher nicht geschadet.</p>
<p align="justify"><br>
<span class="ueberschriftmittel">Fazit</span></p>
<p align="justify">Blitzkrieg 2 ist ein w&uuml;rdiger Nachfolger geworden. Nival Interactive hat konsequent alte Fehler beseitigt und das Spiel verbessert. Auch wenn man von vielen Seiten h&ouml;rt, wie sehr der Nachschubmodus doch den Charakter des Spieles ge&auml;ndert hat, ist dieser eine logische Weiterentwicklung, um auch Anf&auml;ngern und Genreneulingen ein unbeschwertes Spielerlebnis zu bieten. Dabei ist Blitzkrieg 2 keinesfalls leicht. Auch wenn die Kampagne der Amerikaner noch recht einfach gehalten ist, werden sich sp&auml;testens in der Kampagne der Sowjets Blitzkrieg-Veteranen heimisch f&uuml;hlen, da der Schwierigkeitsgrad dort merklich ansteigt.</p>
<p align="justify">Aber letztendlich ist Blitzkrieg 2 nur ein weiteres Echtzeitstrategiespiel mit der Thematik Zweiter Weltkrieg. Zu einfallslos sind die Missionen, zu vorhersehbar der Spielablauf und zu eint&ouml;nig die Kampagne. Wo Codename Panzers: Phase Two mit einer detailreichen Geschichte und glaubhaften Charakteren aufwartet, bietet Blitzkrieg 2 Textmeldungen und Filmh&auml;ppchen. Wer allerdings auf Helden, filmreife Atmosph&auml;re und mitreißende Kampagnen verzichten kann, bekommt mit Blitzkrieg 2 ein grundsolides Spiel mit vielen M&ouml;glichkeiten f&uuml;r taktische Entscheidungen.</p>
<p align="justify"><br>
<span class="ueberschriftmittel">Systemvoraussetzungen</span></p>
<p align="right" class="datum"> (17.10.2005)<br></p>
<p><u>Minimal</u><br>
<br>
- Windows 98/ME/2000/XP<br>
- 1,0 GHz Pentium III/Athlon<br>
- 320 MB RAM<br>
- 64 MB Grafikkarte GeForce 3, Radeon 8500 oder &auml;hnliche T&amp;L-f&auml;hige Karte<br>
- 2,5 GB freier Speicherplatz<br>
- DVD Laufwerk<br>
<p><u>Empfohlen</u><br>
<br>
- Windows 98/ME/2000/XP<br>
- 2,4 GHz Pentium IV/Athlon<br>
- 512 MB RAM<br>
- 128 MB Grafikkarte GeForce FX / Radeon 9700 oder &auml;hnliche T&amp;L-f&auml;hige Karte<br>
<p align="justify"> <br>
</p>
<table width="100%" border="0" cellspacing="0" cellpadding="0">
<tr>
<td width="20%" valign="top" nowrap>Entwickler:</td>
<td width="80%"><a href="http://www.nival.com/" target="_blank">Nival Interactive</a></td>
<td width="80" rowspan="7" align="right" valign="bottom"><img src="http://dlh.net/new/img//reviews/misc/usk16.gif" width="70" height="70" align="left"></td>
</tr>
<tr>
<td valign="top" nowrap>Publisher:</td>
<td width="80%"><a href="http://www.cdv.de/" target="_blank">CDV</a></td>
</tr>
<tr>
<td valign="top" nowrap>Genre:</td>
<td width="80%">Echtzeitstrategie</td>
</tr>
<tr>
<td valign="top" nowrap>Erscheinungsdatum:</td>
<td width="80%">Bereits erhältlich</td>
</tr>
<tr>
<td valign="top" nowrap>Preis:</td>
<td width="80%">44,95 €</td>
</tr>
<tr>
<td valign="top" nowrap>Homepage:</td>
<td width="80%"><a href="http://www.blitzkrieg2.de" target="_blank">Blitzkrieg 2</a></td>
</tr>
<tr>
<td valign="top" nowrap>Altersfreigabe:</td>
<td width="80%">Freigegeben ab 16 Jahren gemäß §14 JuSchG
</td>
</tr>
</table>
</td>
</tr>
</table>